home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HD_PROF4.HLP Rt, den 18.01.92
-
-
-
- *******************************************************************
- ********* HD_PROF SHAREWARE-VERSION 4.24 von WERDER-SOFT **********
- *******************************************************************
-
-
- -Nötige Rechnerkonfiguration
- ATARI ST/TT ab TOS 1.02 (MONOCHROM)
-
- -Erstellt mit
- OMIKRON-BASIC Interpreter V3.01
- OMIKRON-BASIC Compiler V3.54
-
-
- Diese Programm ist ursprünglich nur zur eigenen Verwendung entstanden.
- Es stecken mehrere Monate Arbeit in HD_PROF4.PRG, und ich möchte an die
- finanzkräftigen Anwender unter Euch appellieren, dies mit einer finan-
- ziellen Spritze zu honorieren (ich nehme auch Schecks).
- Seit April 1991 bin ich nun stolzer Besitzer einer Quantum-Festplatte
- und mußte mit Erstaunen feststellen, daß keine (mir sind keine bekannt)
- PD- oder preisgünstige SHAREWARE-Programme dieser Art existieren.
- Ich bitte darum, kleine Schwächen (ich komme später darauf zurück)
- zu entschuldigen und mir eventuell Lösungsvorschläge zukommen zu lassen.
- Ich verfolge schon seit langem in Zeitschriften das Fehlen von OMIKRON-
- BASIC-Programmierhilfen. Seit geraumer Zeit wird auf OMIKRON-BASIC-
- Listings fast vollständig verzichtet; C-COMPILER, PASCAL und GFA-BASIC
- scheinen die neuen 'MODE-SPRACHEN' zu sein. Um den ST-EINSTEIGERN mit
- knappem Geldbeutel (ich kann ein Lied davon singen) Anregungen für eigene
- UTILITIES zu geben, habe ich mich entschlossen, dieses PRG unter die
- ST-USER zu bringen.
-
-
- Nun zum eigentlichen Sinn und Zweck dieser Datei ...
-
-
- -Start von HD_PROF4.PRG
- Ein Start ist nur möglich, wenn alle in MANIFEST.TXT aufgeführten
- Files komplett (Ausnahme: HD_PROF4.PIC und REGISTRI.TXT) in einen
- beliebigen Ordner oder ROOT-Directory kopiert und nicht verändert wurden
- (wird abgefragt).
- Nach dem Start wird das Bild 'HD_PROF4.PIC' automatisch geladen und zur
- Anzeige gebracht. Ein Umbenennen oder Löschen des Files verhindert das
- Nachladen bei zukünftigen Starts.
- HD_PROF4.PIC wird nicht abgefragt und kann somit problemlos gelöscht
- werden (muß aber zur Weitergabe wieder installiert werden).
- Mit einer beliebigen Taste oder der Maus wird die Bilddarstellung abge-
- brochen und es werden die aktuellen Laufwerkinformationen Deiner Fest-
- platte ermittelt. Der freie Platz und die Belegung in kB und % ist Dir
- bestimmt schon aus diversen anderen Programmen bekannt. Die Spalte
- 'SONST' gibt, falls nötig, Zusatz-INFOS wie Start-Laufwerk (AKT. LW),
- BOOT-Laufwerk (BOOT-LW), Belegung >75% (>75%-LW), oder leere Partition
- (100% LW) aus.
- Die Anzeige des Bootlaufwerks hat immer Priorität. Wenn Du HD_PROF4.PRG
- von der BOOT-PARTITION startest, entfällt die Info über das akt. LW
- (gleiches gilt für Partitionen, die mehr als 75% belegt sind).
-
- Am unteren rechten Bildschirmrand des Arbeitsfensters ist die maximal
- zu verarbeitende Anzahl Files+Ordner vermerkt. Je nach Speicheraus-
- rüstung bzw. freiem Speicherplatz werden die verwendeten String-Arrays
- dimensioniert. Wem die gewählte Schriftart zu unleserlich ist, kann
- mit <CONTROL> + 'M' die Dimensionierung abfragen.
- Eine Dimensionierung >20000 (Zwanzigtausend !!) Files + Ordner ist NICHT
- vorgesehen. Die User die mehr als 20000 Files auf einer Partition haben,
- können sich bei mir melden. Ich bin (gegen Share-Gebühr) gerne bereit
- eine Sonderversion zu erstellen.
-
- Am unteren Bildschirmrand werden alle aktuellen Laufwerke zur Anzeige
- gebracht. Ein Klick mit der LINKEN Maustaste auf den entsprechenden
- Button sorgt für einen Sprung ins nächste Menü. Der Button 'NEU' sorgt
- für einen neuen Beginn (NEUSTART). Ein 'NEUSTART' ist dann sinnvoll,
- wenn z.B. eine DESKTOP-UHR den Bildschirm zerstört hat welche man über
- die Tastatur abschalten konnte.
- Welchen Zweck 'ENDE' erfüllt, brauche ich an dieser Stelle wohl nicht
- näher zu erläutern.
- Achtung !! Beim Neustart oder Ende über die Tastatur wird keine
- Sicherheitsabfrage gestartet.
- Die eben beschriebenen Buttons sind an jeder x-beliebigen Stelle im
- Programm aktiv.
- Ein Klick auf die RECHTE Maustaste sorgt für einen Wechsel in die
- grafische Übersicht. Hier werden auch die aktuellen Diskettenlaufwerke
- mit einbezogen. Die Balkengrafik zeigt die prozentuale Belegung des
- jeweiligen Laufwerks an. Von nun an sind beide Bildschirme im Speicher
- abgelegt, und Du kannst mit der RECHTEN Maustaste zwischen beiden
- Ausgabeformaten hin- und herschalten.
- Achtung !! Ein Diskettenwechsel kann das Programm nicht von einer
- schreibgeschützten Diskette unterscheiden. Eine schreibgeschützte
- Diskette bringt beim Aufruf der Grafik immer wieder die Warnung, einen
- Neustart zur korrekten Darstellung durchzuführen (im Ernstfall bitte
- ignorieren).
- Als Zugabe habe ich im oberen Bereich eine UHRZEIT/DATUM/WOCHENTAG -
- Ausgabe programmiert. Um eine Warnung aufgrund eines eventuell nicht
- gestellten Datums zu erhalten, muß in der PROCEDURE 'VARISET' die
- Variable 'Stellen' auf das aktuelle Jahr gesetzt werden (gilt nur für
- registrierte Anwender, die in Besitz des Quellcodes sind). Standardmäßig
- ist sie auf '92 (1992) gesetzt und dürfte bis zum Erscheinen einer
- TOS-Version mit Systemdatum >=1992 auch die Anwender ohne Echtzeituhr
- erfreuen. Die Sekunden werden nach einer Anlaufzeit von ca. 3 Sekunden
- im Einertakt (nicht selbstverständlich) ausgegeben. Die Uhrzeit ist nach
- einem RESET und nochmaligem Start von HD_PROF4.PRG natürlich RESET-FEST.
- Die Uhr ist mit <CONTROL>+T in jedem Menü ab- bzw. anzuschalten. Eine
- Abfrage der CONTROL/T - Kombination wird nur einmal pro Sekunde
- durchgeführt (die Tasten müssen dementsprechend ca. 1 sek gehalten
- werden).
-
- - MENÜ --> LW-INFO
- Nach einem Mausklick auf einem Laufwerkbutton werden Zusatzinformationen
- über die PARTITION bzw. DISK eingeholt. Je nach Belegung der Partition
- oder Diskette dauert dies ein Weilchen (max. 50 Files/Sekunde).
- Die linke Bildschirmhälfte gibt Partition-Infos, die rechte Hälfte Infos
- über Hardware und Peripherie aus.
- In der PARTITION-INFO wird mit der Angabe des ausgewählten Laufwerks
- inklusive Namen (falls vorhanden) begonnen. Es folgen diverse, bereits
- aus anderen Programmen bekannte INFOS über Sektoren- und Cluster-Fülle.
- Die erste File-Info ist die Ausgabe der Ordneranzahl inklusive der
- durch Punkten dargestellten Ordnertiefe. Die auf der Partition ver-
- teilten Fileattribute findest Du durch einen Pfeil (---->) gekennzeich-
- net auf der rechten Bildschirmhälfte.
- Zusätzlich zur Anzahl der ACC wird noch die Anzahl der ACC auf dem ROOT-
- Directory (durch einen Querstrich (/) getrennt) zur Anzeige gebracht.
- Sollte das ausgewählte LW der BOOT-PARTITION entsprechen, wird im Menü
- die Info BOOTLAUFWERK (oberhalb LW-Name) ausgegeben.
- Bei Diskettenlaufwerken wird zusätzlich eine Format-INFO über TRACKS,
- SEKTOREN und SEITEN ausgegeben.
-
- Die rechte Bildschirmhälfte gibt (unter anderem) auch noch den CAPSLOCK-
- Status, die Druckerbereitschaft und das Prüflese-Bit der Floppyschreib-
- zugriffe aus. Der Beginn des für Programme verfügbaren Speichers und
- das Ende des Selben wird in der zweiten und dritten Zeile ausgegeben.
- Deine Speicherausrüstung in kB kannst Du in (in Klammern) ebenfalls
- in Zeile 3 einsehen.
- Bei der Ausgabe der TOS-VERSION habe ich mich für die seit neuestem
- aktuelle Schreibweise entschieden (z.B. TOS 1.04 statt 1.4).
- Die Bildschirmauflösung ergibt sich von selbst, weil diese Programm-
- version nur in der höchsten ST-Auflösung lauffähig ist (gleiches gilt
- für die HARDDISK-Bereitschaft). Die Ausgabe der GEMDOS-Versionsnummer
- rundet dieses Menü ab.
- Auch hier ist natürlich mit einem Klick auf die RECHTE Maustaste die
- GRAFIK-Ausgabe der Festplatten-Info zu erreichen.
- Wenn Du die Grafik-Ausgabe bereits in Augenschein genommen hast, kannst
- Du mit der rechten Maustaste zwischen allen drei Bildschirmen hin- und
- herschalten.
- Sollten >=1 File auf der PARTITION sein, kannst Du mit einem Sprung
- in das nächste Menü Deine 'HD-INFO-Reise' fortsetzen. Ein Klick mit
- der LINKEN Maustaste auf den Button 'FILES' macht es möglich.
-
- - AUSWAHL-DIRECTORY zur FILE-SELEKTION
- Nach dem eben angesprochenen Klick gelangst Du in das MENÜ zur Auswahl
- der FILE-SELEKTION.
- In der oberen Bildschirmhälfte siehst Du eine Auswahl von Extensions
- und Fileattributen. Natürlich können nur die Attribute ausgewählt
- werden, die auch auf der ausgewählten Partition/Disk vorzufinden sind.
- Die ausgegebenen Informationen in diesem Menü sind vergleichbar mit
- denen aus dem vorherigen. Hinzugekommen ist die aus Platzgründen im
- letzten Menü fehlende INFO über die vorhandenen TTP-Programme.
- Ein Klick auf eines der Auswahlattribute sorgt für einen Sprung in
- die File-Darstellung.
- Die Files mit gesetztem Archiv-Bit sind mit 'CLO' einzusehen.
- Solltest Du ein Kreuz (oben rechts) im Button CLO vorfinden, sind mit
- der Kombination <ALTERNATE> + linke Maustaste alle Files OHNE gesetztem
- Archivbit einzusehen.
-
- Die Auswahl '*.*' bringt alle Files zur Anzeige; Ordner werden in der
- Ausgabe mit <SUB> gekennzeichnet, der VOLUME-NAME entsprechend mit
- <VOL>. Bei allen anderen Selektionen (Ausnahme 'SUB') werden Ordner
- und der VOLUME-NAME nicht dargestellt.
-
- Sollte der Ausgabestring eine Länge von 60 Zeichen überschreiten,
- wird der linke Teil des Pfades abgeschnitten. Der Filename bleibt
- erhalten. Dieses gilt für jede Auswahl, ist aber hoffentlich nicht
- allzu tragisch.
-
- Seit neustem besteht jetzt auch die Möglichkeit, alle selektierten
- Files auf dem Drucker auszugeben (Anregung von C.MOS). Ein Klick auf
- den Button 'PRN' macht es möglich. Jede Selektion von Files bringt Dich
- jetzt ins Druck-Menü. Da es zwischen EPSON- und NEC-Druckern kleinere
- Unterschiede gibt, ist eine Wahl des Druckers mit der Kombination
- <ALTERNATE> + Klick auf dem gesetzten PRN-Button möglich.
- Die Druckroutine ist von mir nicht gerade umfangreich ausgestattet
- worden, aber ich hoffe, ich konnte die ST-User, die unbedingt Patitionen
- auf ihrem Drucker ausgeben wollen, trotzdem zufriedenstellen.
- Ich bin natürlich (je nach Resonanz der Anwender) bereit, Verbesserungen
- einzubauen.
-
- Die zwei Buttons mit der Bezeichnung 'ASCII-SORT' bzw. 'NORM-SORT'
- sorgen für ein Sortieren vor der Ausgabe auf den Bildschirm oder
- Drucker.
- Ich empfehle an dieser Stelle das 'normale' Sortierverfahren, weil
- eine ASCII-Sortierung wesentlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.
- Der Unterschied zwischen den beiden Sortierverfahren ist in unserem
- Fall äußerst gering.
-
- NORM-SORT --> Keine Groß- Kleinschreibunterscheidung
- Zahlen vor Buchstaben
- ae wie ä
- oe wie ö
- ue wie ü
- ss wie ß
-
- ASCII-SORT --> Es wird streng nach ASCII sortiert
-
- - FILE-DARSTELLUNG
- Nach dem schon vielfach angesprochenen Klick auf einen der Buttons zur
- Darstellung Deiner Files, gelangst Du in die Darstellung der FILES in-
- klusive PFAD.
- Im linken, oberen Bildschirmteil wird zur Information Deine Wahl des
- Auswahlattributes zur Anzeige gebracht. Es folgen zwei ominöse Zahlen,
- nur durch einen Querstrich (/) getrennt. Die linke Zahl gibt hier die
- bereits angezeigten Files an, die rechte Zahl gibt Aufschluß darüber,
- wieviel Files insgesamt zu erwarten sind.
- Das Durchblättern durch die Seiten machst Du mit einem Klick (natürlich
- mit der LINKEN Maustaste) auf PAGE>> oder PAGE<< möglich (alternativ
- auch CURSOR RECHTS/LINKS).
- Ein Verlassen ist nur über den EXIT-Button möglich (alternativ 'ESC').
-
- Die User, die ein Scrollen des Bildschirminhalts in gewohnter Weise
- erwartet haben, mußte ich leider entäuschen. Ich werde versuchen,
- in einer der nächsten Versionen Abhilfe zu schaffen.
-
-
- - MENÜ 'EXTRAS'
- Über den Button 'EXTRAS' (im Menü zur FILE-SELEKTION) sind jetzt zusätz-
- liche TOOLS von mir eingebunden worden.
- Das Löschen/Umbenennen/Verschieben und Kopieren von Files sowie die
- Anzeige und das Setzen der FILE-ATTRIBUTE ist jetzt möglich.
-
- Besondere Vorsicht ist bei 'MOVE', 'COPY' und 'DEL' angebracht.
- Die Routinen sind für einzelne Files geschrieben, eine Anwendung von
- 'WILDCARTS' ist nicht vorgesehen.
-
- Eigentlich sind alle Anwendungen selbsterklärend, es sollte aber beim
- Auswählen von Files über dem Button 'CHANGE ATTRIBUT' darauf geachtet
- werden, daß ein Verlassen nur über die Button 'ABBRUCH' oder 'O.K.'
- möglich ist (alternativ auch über 'ESC' (ABBRUCH) oder 'CR' (O.K.)).
-
- Eine Hilfe bei GEMDOS-Abstürzen ist über eine ALERT-Box zu erreichen
- (verschiedene Fehlernummern und ihre Bedeutung sind einzusehen).
-
- Mit 'SHOW ATTRIBUT' ist ein Setzen von Attributen nicht möglich.
-
- An dieser Stelle möchte ich einmal darauf aufmerksam machen, daß die
- TOS-Eigene Fileselekt-Box nicht in der Lage ist, versteckte Files
- (HIDDEN-Attribut gesetzt) darzustellen.
- Ein Setzen des Hidden-Attributes kann nur mit alternativen Fileselekt-
- boxen (z.B. der PD-Box 'FSELECT' von M.Patzel) rückgängig gemacht werden
- (oder mit vergleichbaren Programmen). Abhilfe kann ich vorab schon
- einmal für eine der nächsten Versionen ankündigen.
-
- - Menü 'DRUCKEN'
- Eine genaue Beschreibung ist hier nicht sinnvoll. Die Menüführung
- ist simpel und somit sollte eine Anwendung problemlos zu verwirklichen
- sein (ausprobieren).
- Ergänzend möchte ich darauf aufmerksam machen, daß ein Stoppen der
- Druckerausgabe natürlich NICHT den Speicher des Druckers löscht.
- Der Printer wird somit (je nach Größe des RAM) nach Deinem Abbruch noch
- geraume Zeit arbeiten. Die Anwender die über die ESC-Sequenz zum
- Löschen des Drucker-Speichers informiert sind (EPSON/NEC) möchte ich
- bitten, mir diese (für das nächste UPDATE) wichtige INFO zukommen
- zu lassen.
-
-
-
-
-
- *********************
- *** ZUKUNFTSMUSIK ***
- *********************
-
- * An folgenden Verbesserungen werde ich noch arbeiten *
-
-
- REAKTIVIEREN VON GELÖSCHTEN FILES
-
- SUCHE DACH DATUM/ZEIT (FILE-ATTRIBUT)
-
- SETZEN VON DATUM/ZEIT (FILE-ATTRIBUT)
-
- STELLEN VON DATUM/ZEIT
-
- UMBENENNEN VON ORDNERN (AUCH TOS <1.04)
-
- GEM-UMSCHALTUNG FÜR ACC'S
-
- VOLLE STEUERUNG ÜBER TASTATUR
-
- GESCHWINDIGKEIT (BEIM EINLESEN DER FILES)
-
- BESCHLEUNIGTE FILESUCHE DURCH ALLE PARTITIONEN
-
- TEXT-FENSTER FÜR HD_PROF4.HLP OPTIMIEREN
-
- VERBESSERUNG DES AUSDRUCKS
-
- DIRECTORY IN ASCII-DATEI ABLEGEN
-
- WILDCARTS IM MENÜ 'EXTRAS'
-
- VERSTÄRKTES EINBINDEN VON GEMDOS/BIOS/XBIOS-ROUTINEN
-
- BIOS-TRANSFER ERMITTELN
-
- EINFACHE DISK-FORMATIER-ROUTINE
-
- DEMO-VERSION ALS PUBLIC-DOMAIN
-
- DIVERSE EXTRAS IM NEUEN EXTRA2-MENÜ
-
-
-
- Bei angemessener Resonanz (seitens der User) werde ich neue Versionen
- veröffentlichen.
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
- -> TASTATURKOMMANDOS (GLOBAL)
-
- <ALTERNATE> + LW-Buchstabe DISK-INFO der gewählten Partition/DISK
-
- <ALTERNATE> +'Q' ENDE von HD_PROF4.PRG V4.24
-
- <ALTERNATE> +'S' Nochmaliger Start von HD_PROF.PRG V4.24
- (Kann manchmal ganz hilfreich sein).
-
- <CONTROL> +'H' Ausgabe der hier aufgeführten globalen
- Tastaturkombinationen. tionen
-
- <CONTROL> +'I' Autoren/Programm-Info von HD_PROF4.PRG
- Mit Versionsnummer
- Seriennummer
- Erstellungsdatum
- Erstellt mit/von
- Adresse des Autors
-
- <CONTROL> +'L' Programm- und Rechnerlaufzeit abfragen
-
- <CONTROL> +'M' Max. Anzahl einzulesender Files+Ordner
- abfragen (String-Dimensionierung).
-
- <CONTROL> +'N' Ausgabe der Person mit Nutzungsrecht
- (Falls erwünscht, bei Zuschriften bitte
- angeben).
-
- <CONTROL> +'R' Freier Speicherplatz (RAM) in Byte/kB.
-
- <CONTROL> +'T' Abschalten/Einschalten der Uhrzeit/
- Datum/Wochentag - Anzeige
- (Tastatur wird nur einmal pro Sek.
- abgefragt).
-
- <CONTROL> +'V' Ausgabe von Versionsnummer
- Update-Datum
- Seriennummer
- (Siehe auch <CONTROL>+'I')
-
- <HELP> Nachladen von HD_PROF4.HLP mit
- anschließender Darstellung.
- (Nur bei einer Dimensionierung von
- >=700 Files/Ordner)
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
-
- --> TASTATURKOMMANDOS/MOUSEBUTTON (LOKAL)
-
-
-
- - MENÜ LW-INFO
-
- Mit Return geht's zum Menü zur Fileselektion
-
- - MENÜ File-Darstellung
-
- Zum Blättern durch die Seiten können alternativ auch die Cursor-Tasten
- verwendet werden (->/<-).
- Mit 'ESC' geht's zurück (entspricht EXIT).
-
- - BOX zum setzen des FILE-Attributes (CHANGE ATTRIBUT)
-
- 'RETURN' Setzen der gewählten Attribute (O.K.)
- 'ESC' Verlassen ohne Änderung (ABBRUCH)
-
-
- In folgenden Menüs ist die rechte Maustaste zum Umschalten zwischen
- den Bildschirmen aktiv:
- Start-Menü
- Grafik-Ausgabe
- LW-INFO
-
- - Menü zur Fileselektion
-
- <ALTERNATE> + linke Maustaste Mit einem Klick auf dem Button 'CLO'
- werden alle Files ohne gesetztem
- Archivbit (falls vorhanden) zur
- Anzeige gebracht.
-
-
- <ALTERNATE> + linke Maustaste Mit einem Klick auf den gesetzten
- PRN-Button kann zwischen EPSON-
- bzw. NEC-Druckern gewählt werden.
-
-
-
-
-
- ************************
- ****** S O R R Y *******
- ************************
-
-
- Nun zu den oben bereits angesprochenen Schönheitsfehlern ...
-
- Aus programmiertechnischen Gründen wurde der Tastaturklick abgeschaltet.
-
- Ein Diskettenwechsel ist in dieser vorliegenden Version nicht möglich !!
- (Vorschläge zur Abhilfe bitte an nachstehende Adresse)
- Die LW-INFO wird in diesem Fall nicht richtig ausgegeben !!
- Ich hoffe, das stört Euch nicht zu sehr, schließlich handelt es sich um
- eine Harddisk-Utility.
- Wechselplattenbesitzer bitte ich bei fehlerhaften Ausgaben um eine INFO.
- Gleiches gilt für Besitzer eines Atari TT. Ich bin leider nicht in Besitz
- dieses Flagschiffes und konnte somit die Funktionstüchtigkeit nicht
- überprüfen.
-
- Den ST-Usern, die mit einer RAM-Disk arbeiten sei gesagt, daß ein
- reibungsloser Ablauf nur gewährleistet ist, wenn zwischen dem letzten
- Harddisk-Laufwerk und dem RAM-Disk-Laufwerk mindestens ein Laufwerk
- NICHT belegt ist.
- Die grafische Darstellung sowie die LW-INFO des RAMDISK-LW werden beim
- Betrieb einer RAM-DISK in jedem Fall NICHT richtig dargestellt
- (Abhilfe in Arbeit). -----
-
- Die Grafikausgabe ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn die aktiven
- Diskettenlaufwerke mit den entsprechenden Disketten gefüttert werden.
- Sollte dies einmal versäumt werden, ist eine Fehlermeldung vom TOS
- unumgänglich.
-
- Es müssen beim Start von HD_PROF4.PRG mindestens 400kB freier Speicher-
- platz (RAM) vorhanden sein um einen Start sinnvoll zu machen.
- NACH dem Start wird der Speicherplatz abgefragt. Sollten weniger als
- 250kB zur Verfügung stehen, wird eine Dialogbox Dich darauf hinweisen.
-
- Leider ist nur mit geringerem Komfort eine weniger speicherintensive
- Version möglich. Man sollte bedenken, daß allein die fünf im RAM
- abgelegten Bildschirme 160 kByte benötigen, und daß bei einem ST mit
- einem MB RAM bis zu 2*4500 Files (mit Pfad) im Speicher gehalten werden
- können.
-
- Der freie Speicherplatz wird regelmäßig überprüft. Solltest Du weniger
- als 50kB Speicher (RAM) zur Verfügung stellen, wird eine ALERT-BOX
- Dich darauf hinweisen (aber nur einmal). Um Abstürze zu vermeiden,
- (bei mir gab es keine ...) empfehle ich ein Entfernen aller speicher-
- intensiven ACC oder Autoordnerprogramme.
-
- Da ich HD_PROF4.PRG mit einem 1040STF geschrieben habe, war ich nicht in
- der Lage, die Berechnung für die Felderdimensionierung beim Einlesen der
- Files zu überprüfen (10 Files/kB). Ich hoffe, es kommt bei Rechnern
- mit Speichererweiterung oder bei MEGA ST's bzw. TT's nicht zu Abstürzen.
- Über einen entsprechenden Hinweis wäre ich sehr erfreut.
-
- Die maximal zu verarbeitende Anzahl Files + Ordner habe ich auf
- 20000 (ZWANZIGTAUSEND !!) begrenzt. Wer mehr Files auf seiner Partition
- hat (gibt's das), kann gerne bei mir eine Sonder-Version bestellen.
-
- Während die Files Deiner Partition eingelesen werden, wird der freie
- Speicherplatz (um Zeit zu sparen) N I C H T abgefragt.
-
- Dieser Text kann mit <HELP> überall im Programm nachgeladen werden.
- Es wird dabei die Stringdimensionierung zum Einlesen der Files verwendet.
- Aufgrund dieser Begebenheit kann nur bei einer Dimensionierung >=700
- die Hilfe vom PRG aus eingesehen werden (sollte eigentlich immer möglich
- sein).
-
- Im Menü 'EXTRAS' (Button 'MOVE') kann es bei alternativen FILESELECT-
- BOXEN (z.B. FSESECT von Martin Patzel) dazu kommen, daß durch den
- Mausklick automatisch nach dem Erscheinen der Box, der O.K.- Button
- aktiviert wird. Trotz langer Suche nach Abhilfemaßnahmen konnte ich den
- Fehler bisher nicht selektieren.
-
- Abschließend zu dem Programmnamen. Ich habe alle Freunde und Bekannten
- eingespannt um nach einem klangvollen Namen zu suchen, der noch nicht
- vergeben ist. Man glaubt kaum wie schwer es ist, bei der Fülle von
- PD-Programmen, einen passenden zu finden.
- Aufgrund dieser Tatsache sind bereits Versionen <4.24 im Umlauf, die
- den Namen HD_FREE4.PRG tragen. Zu spät konnte ich ein Programm gleichen
- Namens (HD-FREE 15 aus dem PD-POOL) in einer Zeitschrift ausmachen.
- Ich hoffe, der Autor des PD-Programms stört sich nicht zu sehr daran
- und verzeiht mir diesen Irrtum.
-
-
-
- **************************************
- ****** NOTWENDIGES/INFORMATIVES ******
- **************************************
-
-
-
- Mit geringerem Funktionsumfang sind folgende Versionen erhältlich:
-
- HD_PROF V1.XX (PUBLIC-DOMAIN)
- HD_PROF V2.XX (PUBLIC-DOMAIN)
- HD_PROF V3.XX (PUBLIC-DOMAIN)
-
-
- - HD_PROF V1.XX nur das Startmenü
- - HD_PROF V2.XX Startmenü + LW-INFO
- - HD_PROF V3.XX Startmenü + LW-INFO + FILE-SELEKTION (ohne Eingabe)
-
-
- Eine Anleitung zu den PD-Versionen existiert nicht !! Die Anwendung geht
- jedoch größtenteils aus HD_PROF4.HLP hervor und dürfte für geübte Freaks
- kein Problem darstellen. Die PD-Versionen werden NUR vom Autor an regi-
- strierte Anwender vergeben.
-
-
-
-
-
- *****************
- ** D A N K E **
- *****************
-
- Zum Schluß bedanke ich mich für Deine Geduld, die Du für das Durchlesen
- dieser Anleitung und für die Beschäftigung mit der Share-Version aufge-
- bracht hast. Weiter möchte ich mich noch für die eventuelle Weitergabe
- dieser Share-Version an Deine Freunde und Bekannte bei Dir bedanken.
- Ich hoffe, ich habe mit HD_PROF4.PRG das Programm geschrieben, auf das
- Du so lange gewartet hast.
-
- An dieser Stelle sei auch meine Frau (Svenja) erwähnt, die mir bei der
- redaktionellen Überarbeitung dieser Anleitung hilfreich zur Seite stand.
- Den Autoren von Scheibenkleister möchte ich für ihre hilfreichen Tips
- ebenfalls danken (ich konnte diesem Buch eine Menge Anregungen für
- HD_PROF4.PRG entnehmen).
-
- Außerdem Dank an: OMIKRON.Soft- + Hardware GmbH
- ATARI Computer GmbH
-
-
- ** ENDE von HD_PROF4.HLP ***
-
-
-
-
- Geldbeträge und Zuschriften bitte an:
- -------------------------------------
-
- Holger Kremb
- Rainwiesenstr.30
- W-7410 Reutlingen 3
-
- TEL.: 07121-550970
-
-
-
- TEXT-UPDATE 18.01.92 H.K/S.K
- PRG V1.00 19.05.91 H.K
- UPDATE V4.24 27.12.91 H.K
-
-
-
- Gruß Holger
-
-